Lorem Ipsum

Sed ut perspiciatis

Les guío por el ecomuseo de la Selva Negra Vogtsbauernhof en Gutach, el ecomuseo más viejo de Baden-Wurtemberg. Además es uno de los más grandes. Representa la forma en la que se vivía y trabajaba en la Selva Negra en los siglos pasados. El ecomuseo recibió su nombre del Vogtsbauernhof (finca del alcaide), el que desde 1612 se encuentra en este lugar y cuyo propietario fue alcaide en Gutach alrededor de 1650. Con esta casa de la Selva Negra Hermann Schilli 1963 fundó el museo. Con los años se agregaron más granjas las que fueron desmontadas en su lugar original y reconstruidas en el ecomuseo Vogtsbauernhof. Por medio de mi amplia oferta de visitas guíadas se pueden dejar llevar en compañía profesional a la historia cautivadora de la Selva Negra.

Qué se trate de una excursión familiar, con amigos, una asociación o la empresa:
… Cualquiera encontrará su excursión perfecta!

Grupos a partir de 15 personas

Duración: A partir de 1 h

Precio: A petición

Máximo por grupo: 30 personas, respectivamente. Por favor tener en cuenta que según las normas del museo a partir de 31 personas, respectivamente otro guía ha de estar presente.

„Todo en orden“…

La exploración de una vieja finca. Les enseño a los alumnos como la gente y los animales solían vivir juntos bajo el mismo techo. Después de muchos vistazos fabricamos juntos mantequilla. Las fincas inmensas del ecomuseo en la Selva Negra son residencia, establo y granero al mismo tiempo. Se llaman casas de un techo pues antes albergaban a la gente, los animales y toda la provisión de forraje bajo un techo. Hasta principios del siglo XX la comunidad granjera formada por la familia numerosa y los criados ganaba todas las cosas de primera necesidad ella misma. Los animales eran indispensables en este sistema. Sin vacas no había leche, sin puerco no había tocino, sin gallina no había huevos, sin gansos no había plumas y sin caballos o bueyes los coches, arados y carruajes se paraban. Después de que los alumnos se hayan familiarizado con los animales en los establos se ponen a explorar la vieja finca. A través de una rampa llegan al henil y desde allá bajan los escalones empinados a los dormitorios de los habitantes. Estando acostados en un colchón de paja aprenden a apreciar la comodidad de las camas actuales y echando una mano experimentan el ajetreo de la labor de antes en los establos y en la cocina. En una estación para practicar se puede probar ordeñar y con una mantequera de cristal los alumnos después pueden hacer mantequilla ellos mismos. Untada en pan se podrá probar el resultado de la labor desde luego también en seguida. En la mesa grande del salón hay espacio para todos.

Clases: 1 a 4

Duración: 90 min

Número de participantes: A partir de 12

Precio: A petición

Una introducción teórica y artesanal a uno de los ramos profesionales más importantes de la Selva Negra preindustrial. Los relojes de la Selva Negra de fama mundial provienen de los bosques serranos aislados en los que los inviernos antaño fueron casi el doble de largos que los veranos. En las alturas solitarias la gente aumentaba sus escasos ingresos de la agricultura torneando, tallando o trabajando como toneleros. Algunos artesanos especialmente dotados pronto lograron fabricar relojes enteramente de madera. Con el refinamiento y el desarrollo de estos predecesores simples los relojes de la Selva Negra en el siglo XVIII se conviertieron en un artículo de consumo popular y sorprendentemente extendido. Conexiones comerciales alambicadas llevaron los relojes de la Selva Negra hasta más allá del continente europeo. Para satisfacer la demanda se tuvo que introducir la división del trabajo. Pronto surgieron especialistas que fabricaban el mecanismo del reloj y otros que hacían la caja. Una tercera rama se ocupaba exclusivamente de pintar las placas características del reloj. Los alumnos se suman a esta tradición en la parte práctica de este programa conmigo. Sierran tablas de madera y refinan sus bordes. Pintan la esfera y confeccionan su propia placa de reloj según su gusto e ingenio. Al final se instala un mecanismo de reloj verdadero así que todos vuelvan a su casa con un reloj único y apto para funcionar.

 

Clases: 5 a 10

Duración: 180 min

Participantes: A partir de 15

Precio: A petición

Ich Führe sie durch das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach „das
älteste Freilichtmuseum Baden Württembergs, Zudem gehört es zu den größten“.
Es stellt das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den letzten Jahrhunderten dar. Das
Freilichtmuseum hat seinen Namen vom Vogtsbauernhof, der seit 1612 an dieser Stelle steht und
dessen Eigentümer um 1650 Talvogt in Gutach war. Mit diesem Schwarzwaldhaus gründete Hermann
Schilli 1963 das Museum. Im Lauf der Jahre kamen weitere Bauernhöfe hinzu, die an ihrem
ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum Vogtsbauernhof wieder aufgebaut wurden:
Mit meine umfangreichen Führungsangebot können Sie sich in fachkundiger Begleitung in die
spannende Geschichte des Schwarzwalds entführen lassen.
Ob Familienausflug, Unternehmung mit Freunden, Vereins-, oder Betriebsausflug:
… Für jeden ist etwas Passendes dabei!

Gruppen ab 15 Personen

Dauer : ab 1 Std.

Preis: Auf Anfrage

Gruppen bis max. 30 Personen.

Bitte beachten Sie: die Richtlinien des Museum sehen vor, dass ab 20 Personen ein
zweiter Museumsführer zum Einsatz kommen muss!

 

„Alles in Butter“…
Die Erkundung eines alten Bauernhofes. Die Schüler erfahren durch mich wie Menschen und Tiere unter
einem Dach zusammen gelebt haben. Nach vielerlei Einblicken wird gemeinsam mit mir „Butter
geschlagen“.
Die mächtigen Höfe des Schwarzwälder Freilichtmuseums sind Wohnhaus, Stall und Scheune in einem.
Sie heißen Eindachhäuser, weil sie einstmals Menschen, Tiere und den ganzen Vorrat an Futter unter
einem Dach beherbergten.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein erwirtschaftete die Hofgemeinschaft, bestehend aus Großfamilie und
Gesinde, alles Lebensnotwendige selbst. Tiere waren in diesem System unentbehrlich: Ohne Kuh gab es
keine Milch, ohne Schwein keinen Speck, ohne Huhn keine Eier, ohne Gans keine Federn, ohne Pferd
oder Ochse blieben Wagen, Pflüge und Kutschen stehen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit den Tieren in den Ställen Bekanntschaft geschlossen haben,
machen sie sich an die Erkundung eines alten Bauernhofes. Sie gelangen über eine Hocheinfahrt auf
einen Heuboden und steigen die steilen Stiegen hinunter zu den Schlafkammern der Bewohner. Beim
Liegen auf einer Strohmatratze lernen sie die Bequemlichkeit heutiger Betten schätzen und beim fleißigen
Anpacken schließlich die Mühen früherer Stall- und Küchenarbeit kennen.
An einer Übungsstation kann das Melken erprobt werden und mit einem gläsernen Butterfass dürfen die
Schüler schließlich „selber Butter schlagen.“
Auf Brote gestrichen darf das Ergebnis der Arbeit natürlich auch gleich gekostet werden. Am großen
Tisch in der Stube ist Platz für alle.

Klassenstufen: 1 bis 4

Dauer: 90 Minuten

Teilnehmerzahl: Ab 12

Preis : Auf Anfrage

Ein theoretischer und handwerklicher Einstieg in einen der wichtigsten Erwerbszweige des
vorindustriellen Schwarzwalds.
Die weltberühmten Schwarzwalduhren stammen aus den abgeschiedenen Bergwäldern, in denen die
Winter einst fast doppelt so lang waren wie die Sommer. Auf den einsamen Höhen besserten die Leute
ihre kärglichen Einkünfte aus der Landwirtschaft mit Drechsler-, Küfer- oder Schnitzarbeiten auf.
Besonders begabte Tüftler brachten bald das Kunststück fertig, Uhren komplett aus Holz zu bauen. Mit
der Verfeinerung und Weiterentwicklung dieser einfachen Vorgänger wurden Schwarzwälder Uhren
im 18. Jahrhundert zu einem beliebten und erstaunlich weit verbreiteten Handelsartikel. Ausgeklügelte
Handelsverbindungen trugen Uhren aus dem Schwarzwald bis über den europäischen Kontinent
hinaus. Um die Nachfrage zu befriedigen, musste Arbeitsteilung eingeführt werden. Es gab nun bald
Spezialisten, die das Uhrwerk, und andere, die das Gehäuse fertigten. Ein dritter Zweig schließlich
kümmerte sich allein um das Bemalen der charakteristischen Uhrenschilder.

An diese Tradition schließen die Schülerinnen und Schüler im praktischen Teil dieses Programms an
mit mir. „Sie sägen Holztafeln aus und feilen ihre Ränder. Sie malen das Ziffernblatt und gestalten je
nach Geschmack und Einfallsreichtum ihr eigenes Uhrenschild.“ Zum Abschluss wird ein richtiges
Uhrwerk eingebaut, sodass schließlich alle mit einer garantiert einzigartigen und funktionsfähigen
Uhr nach Hause gehen.

Klassenstufen: 5 bis 10

Dauer: 180 Minuten

Teilnehmerzahl : Ab 15

Preis: Auf Anfrage

Über mich

– Cèdric Paluch geb.1970 in Frankreich , Amiens – Picardie

– Executive Manager von Black Forest History & Excursion

– Seit 1989 in Freiburg / Schwarzwald wohnhaft und tätig

– Ausgebildeter Museums Führer VHS Oberes Bregtal e.V.

– Zertifizierter Museumsführer von Freilichtmuseum „ Vogtbauernhof“

– Museums Pädagoge
„Ich spreche Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und „Schwätze Badisch“!